Soziotherapie

Praktische Hilfe bei psychischen Erkrankungen

Eine psychische Erkrankung betrifft nicht nur die Seele, sondern stellt auch das tägliche Leben auf den Kopf. Einkaufen, Behördengänge, soziale Kontakte oder die Strukturierung des Tages können zur enormen Hürde werden.

Ihr Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben

Hier setzt die Soziotherapie an. Sie ist eine ergänzende Leistung zur psychotherapeutischen oder psychiatrischen Behandlung und bietet praktische, lebensnahe Unterstützung im gewohnten Umfeld.

Veranstaltungen
Frau stützt ihren Kopf auf der linken Hand ab und schaut überfordert.

Deine Alltagsmeister begleiten Sie als erfahrene Soziotherapeuten auf diesem Weg und helfen Ihnen, Ihren Alltag wieder aktiv zu meistern.

Was ist Soziotherapie?

Die Soziotherapie ist eine gesetzlich anerkannte Leistung der Krankenkasse und wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. 

Unser Ziel ist es, Ihre Autonomie zu stärken und Sie so zu entlasten, dass Sie sich besser auf Ihre Genesung konzentrieren können.

Praktische Lösungen

Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen für konkrete Herausforderungen im Alltag. Individuell, empathisch und lösungsorientiert.

Fertigkeiten üben

Wir trainieren alltagsrelevante Fertigkeiten wie Tagesstrukturierung, Stressmanagement oder Selbstorganisation.

Soziale Kontakte

Wir unterstützen Sie dabei, soziale Beziehungen zu pflegen oder neu aufzubauen: für mehr Teilhabe und Lebensqualität.

Begleitung zu Terminen

Wir begleiten Sie zu wichtigen Terminen z. B. bei Behörden, Ärzt*innen oder anderen Einrichtungen, damit Sie sich sicher fühlen.

Unsere Gruppenangebote

Neben der Einzelbegleitung bieten wir auch Gruppenangebote an – für Austausch, Aktivierung und neue Impulse. Dazu gehören unter anderem:

  • Metakognitives Training (Umgang mit verzerrten Denkmustern)
  • Kreative Gruppen (z. B. Schreiben, Gestalten, Musik)
  • Soziale Kompetenztrainings und ressourcenorientierte Gesprächsgruppen
Donnerstagsgruppe
Drei Frauen auf einer Rolltreppe in warmer Kleidung

Stimmen aus der Praxis

Ich hätte nie gedacht, dass mir eine Gruppe so viel Halt geben kann. Hier werde ich gesehen – nicht als Diagnose, sondern als Mensch.

Was gibt es bei der Soziotherapie zu beachten?

Zum ganzen Video

Für wen ist Soziotherapie?

Soziotherapie richtet sich an Erwachsene mit psychischen Erkrankungen, bei denen alltägliche Anforderungen nicht mehr selbstständig bewältigt werden können. Dazu zählen unter anderem:

  • Depressionen
  • Angststörungen (z.B. Agoraphobie, soziale Ängste)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Erkrankungen aus dem schizoaffektiven Spektrum
  • Borderline-Persönlichkeitsstörungen
  • Zwangsstörungen
Nahaufnahme einer Frau, die sich in die Haare greift und schreit.

Voraussetzung ist, dass eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben führt.

Abrechnung

Die Soziotherapie ist eine regelmäßige Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Wir unterstützen Sie gerne bei den formalen Schritten und stehen im Kontakt mit Ihrer Therapeut*in oder Ärzt*in.

Es dürfen insgesamt 120 Stunden innerhalb von 3 Jahren abgerechnet werden.

Kostenfreiheit

Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse, ein Eigenanteil ist dann möglich, wenn Sie noch keinen Befreiungsausweis haben.

Verordnung

Ihre behandelnde Ärzt*in (Fachärzt*in für Psychiatrie oder Psychosomatik) oder Ihre Psychotherapeut*in stellt eine Verordnung für Soziotherapie aus.

Genehmigung

Wir reichen diese Verordnung zusammen mit einem Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse ein. Sobald die Genehmigung vorliegt, kann es losgehen.

Ablauf der Soziotherapie in Duisburg

Kontakt aufnehmen
  1. Schritt 1: Erstgespräch und Bedarfsermittlung

    In einem unverbindlichen, vertraulichen Gespräch lernen wir uns kennen. Wir besprechen Ihre aktuelle Situation, Ihre Ziele und Wünsche.

  2. Schritt 2: Antragstellung

    Gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Ärzt*in stellen wir den Antrag bei Ihrer Krankenkasse.

  3. Schritt 3: Individueller Therapieplan

    Nach der Genehmigung erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  4. Schritt 4: Durchführung der Sitzungen

    Die Soziotherapie findet in der Regel ein- bis zweimal pro Woche statt, oft bei Ihnen zu Hause oder an Orten, die für Ihre Ziele relevant sind (z.B. im Stadtteil, bei Behörden).

  5. Schritt 5: Regelmäßige Erfolgskontrolle

    Wir evaluieren regelmäßig die Fortschritte und passen die Therapieziele bei Bedarf an.

Vorteile

  • Praktische Lebenshilfe: Bewältigung konkreter Alltagsprobleme. Verknüpft die therapeutische Behandlung mit dem „echten Leben“.

  • Stärkung der Selbstständigkeit: Sie gewinnen Schritt für Schritt mehr Kontrolle über Ihr Leben zurück.

  • Verhinderung von Krankenhausaufenthalten: Durch stabile Alltagsstrukturen wird die Gefahr von Krisen und Rückfällen verringert.

  • Individuell und flexibel: Die Therapie orientiert sich an Ihrem Tempo und Ihren persönlichen Zielen.

Erfahrungsberichte
Geschichten aus dem Leben

Portraitaufnahme von einem Mann mit grauem Shirt, Brille und kurzen dunklen Haaren schaut nach unten.

Wie Dirk es mit einem schweren Hirnschlag geschafft hat, wieder sprechen zu lernen und seine Ansprüche gegenüber Krankenkassen geltend zu machen.

Dirks Weg

Häufige Fragen

  • Soziotherapie ist eine ärztlich verordnungsfähige Leistung. Das bedeutet: Ihr*e Haus- oder Fachärzt*in kann Soziotherapie verordnen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung der Voraussetzungen und bei allen Formalitäten – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

  • Ja, eine ärztlich gesicherte Diagnose einer psychischen Erkrankung ist Voraussetzung für die Verordnung von Soziotherapie. Die Diagnose wird in der Regel von einer Fachärztin oder einem Facharzt gestellt.

  • Ja, Soziotherapie ist eine ergänzende Leistung zur bestehenden Behandlung. Sie unterstützt Sie dabei, die Therapieinhalte im Alltag umzusetzen und Ihre Lebensführung zu stabilisieren.

  • Die Gesprächstherapie arbeitet vorrangig an der Aufarbeitung von Ursachen und Mustern. Die Soziotherapie setzt dort an, wo die Probleme im Alltag sichtbar werden, und hilft mit konkreten Handlungsschritten.

  • Das hängt von Ihrem individuellen Bedarf und der ärztlichen Verordnung ab. In der Regel sind mehrere Termine pro Woche möglich – je nach Zielsetzung und Stabilität.

  • 120 Einheite in bis zu 30 Jahren, mit Ausstellung von bis zu 30 Einheiten vom Psychologen, Neurologen, Psychiater und 5 Einheiten vom Hausarzt.

  • In vielen Fällen ist eine Kombination sinnvoll, aber Gruppenangebote können auch unabhängig von Einzelterminen besucht werden – je nach Verordnung und Konzept.

  • Bitte informieren Sie Ihre Soziotherapeutin oder Ihren Soziotherapeuten so früh wie möglich. Gemeinsam wird ein neuer Termin vereinbart – Verlässlichkeit ist wichtig, aber auch Flexibilität gehört dazu.

  • Ja, Ihre Wünsche und Bedürfnisse werden bei der Auswahl der Fachkraft berücksichtigt. Eine vertrauensvolle Beziehung ist zentral für den Erfolg der Soziotherapie.

Sind Sie bereit, den ersten Schritt zu gehen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen in einem vertraulichen Gespräch und unterstützen Sie bei den nächsten Schritten.

Sie sind behandelnder Arzt/Therapeut?

Auch wenn Sie als Fachkraft Fragen zur Zusammenarbeit haben, freuen wir uns auf Ihren Anruf.