Die drei größten Herausforderungen nach Schicksalsschlägen
Der Verlust des alten Lebens
Gestern noch anerkannt, gebraucht und mitten im Geschehen, heute plötzlich ausgebremst.
Was vorher selbstverständlich war – arbeiten, führen, gestalten – ist auf einmal nicht mehr möglich. Das tut weh, weil du das Gefühl hast, deinen Platz verloren zu haben. Freunde, Kollegen und manchmal sogar die eigene Familie ziehen sich zurück, weil sie nicht wissen, wie sie mit deiner Situation umgehen sollen.
Der Kampf mit dir selbst
Dein Körper oder dein Kopf machen nicht mehr das, was du willst. Jeder Tag wird zum Beweis dafür, dass es nie wieder so sein wird wie früher.
Daraus entsteht ein gefährlicher Kreislauf: Frust, Scham und Rückzug. Du verlierst den Antrieb und stellst dir immer öfter die Frage: „Wofür überhaupt noch?“
Die Angst vor dem Abstieg
Neben der persönlichen Krise kommt die existenzielle: Wie geht es finanziell weiter? Was passiert mit dem Haus, dem Lebensstandard, der Sicherheit für die Familie? Viele Menschen fühlen sich in dieser Situation doppelt getroffen: nicht nur gesundheitlich, sondern auch in ihrer Rolle als Versorger. Das nagt am Selbstwert und verstärkt den Druck, den du ohnehin schon spürst.
Es gibt einen Weg zurück ins Leben und du musst diesen nicht allein gehen.
Erfahre, wie du wieder Selbstvertrauen, Lebensqualität und Perspektive gewinnst.
Wege zurück ins Leben
Jeder Schicksalsschlag ist anders. Aber diese Geschichten zeigen: Es gibt immer einen Weg, wenn man weiß, wie man ihn geht.
Thomas*, 52 Jahre – Schlaganfall
*Name von der Redaktion geändert
Ausgangslage
Thomas war erfolgreicher Bauunternehmer mit 40 Mitarbeitern. Nach einem Schlaganfall war er plötzlich halbseitig gelähmt. Von einem Tag auf den anderen war er nicht mehr der Entscheider, sondern Patient. Kollegen hielten Abstand, die Familie war überfordert, seine Rolle als Unternehmer und Versorger schien verloren. Er fühlte sich wie ein Schatten seiner selbst.
Unser Weg
Wir haben mit Thomas zunächst den Schmerz und die neue Realität sortiert. In kleinen Schritten halfen wir ihm, Akzeptanz zu entwickeln. Wir gaben ihm Werkzeuge, seinen Alltag selbstbestimmt zu gestalten und wieder Verantwortung zu übernehmen – nicht mehr wie früher, aber auf seine neue Art.

Das Ergebnis
Heute führt Thomas zwar nicht mehr täglich die Baustellen, aber er ist wieder aktiver Teil seines Unternehmens, trifft Entscheidungen und gibt seinem Team Orientierung. Vor allem hat er wieder Freude am Leben gefunden.
Markus*, 58 Jahre – Herzinfarkt
Ausgangslage
Markus war Abteilungsleiter in einem großen Industrieunternehmen. 60-Stunden-Wochen, Verantwortung, Prestige – bis der Herzinfarkt kam. Danach: Angst, wieder voll einzusteigen. Angst vor dem Absturz, wenn er nicht mehr liefern kann. Die Kollegen überholten ihn, und zu Hause entstand Spannung, weil er nicht mehr der „starke Macher“ war.
Unser Weg
Mit Markus haben wir den Druck aus seinem Alltag genommen. Schritt für Schritt halfen wir ihm, neue Routinen aufzubauen, seine Belastung zu steuern und Vertrauen in seinen Körper zurückzugewinnen. Gleichzeitig zeigten wir Wege, wie er beruflich weiterwirken kann – ohne wieder in die alte Spirale zu geraten.

Das Ergebnis
Markus hat seine Führungsrolle angepasst, arbeitet wieder mit klaren Grenzen und ist fachlich wie menschlich geschätzt. Er lebt bewusster, ist stabil und fühlt sich seiner Familie wieder nah.
Stefan*, 46 Jahre – Burnout
Ausgangslage
Stefan war selbstständiger IT-Unternehmer, ständig erreichbar, ständig unter Strom. Nach Monaten voller Schlaflosigkeit kam der Zusammenbruch. Nichts ging mehr: keine Konzentration, keine Kraft, keine Motivation. Freunde distanzierten sich, Kunden wandten sich ab, und Stefan selbst schämte sich, „versagt“ zu haben.
Unser Weg
Wir haben Stefan geholfen, den Druck abzulegen und seine Selbstzweifel zu überwinden. Schritt für Schritt baute er neue Strukturen auf – mehr Ruhe, klare Grenzen, kleine Erfolge. Wir begleiteten ihn dabei, wieder Vertrauen in sich selbst und seine Fähigkeiten zu entwickeln.

Das Ergebnis
Heute führt Stefan sein Unternehmen wieder – mit weniger Stunden, mehr Klarheit und einem stabilen Team. Er ist gelassener, schläft besser und hat wieder Freude an seiner Arbeit.
So läuft die Zusammenarbeit mit uns
1. Kurzes Formular ausfüllen
Du startest mit einem einfachen Formular. So bekommen wir einen ersten Überblick über deine Situation und können uns gezielt auf dich vorbereiten.
2. Persönliches Beratungsgespräch
In einem vertraulichen Gespräch nehmen wir uns Zeit für deine Geschichte. Wir hören zu, klären deine Fragen und zeigen dir, welche Möglichkeiten es für dich gibt – realistisch, machbar und auf dich zugeschnitten.
3. Dein Schritt-für-Schritt-Plan
Gemeinsam entwickeln wir einen klaren Plan: Was du jetzt tun kannst, wie du deine Kräfte zurückgewinnst und welche Schritte dich zurück ins Leben bringen. Dabei begleiten wir dich zuverlässig und sorgen dafür, dass du den Weg nicht allein gehen musst.
Wer wir Alltagsmeister sind
Wir sind kein anonymer Dienstleister und auch keine Theoretiker. Wir sind Alltagsmeister – Menschen, die verstehen, was es bedeutet, wenn das Leben plötzlich nicht mehr funktioniert wie zuvor.
Unsere Zielgruppe sind Menschen, die mitten im Leben standen: Unternehmer, Führungskräfte, Fachleute. Männer und Frauen, die viel erreicht haben und dann durch Schlaganfall, Herzinfarkt, Unfall oder Burnout aus der Bahn geworfen wurden. Für sie bedeutet die Krise mehr als körperliche Einschränkung. Sie trifft ihren Stolz, ihre Rolle, ihr Selbstverständnis.
Genau hier setzen wir an.
Was wir tun
- Wir schaffen Klarheit und Orientierung in einer Situation, die sich chaotisch anfühlt.
- Wir helfen, das Unveränderbare anzunehmen – und zeigen, wie daraus neue Stärke wachsen kann.
- Wir bauen Schritt für Schritt Wege auf, zurück in ein Leben mit Sinn, Freude und finanzieller Stabilität.
- Wir begleiten dabei, wieder ins Arbeitsleben einzusteigen – angepasst an die neue Realität.
Was du davon hast
- Du findest Halt, wenn dir alles wegrutscht.
- Du gewinnst Mut, wenn die Hoffnung fehlt.
- Du erlebst, dass du auch nach der Krise wieder ein wertvolles, selbstbestimmtes Leben führen kannst.

Wir wissen, wie sich Ohnmacht und Stillstand anfühlen. Und wir wissen, wie der Weg hinausgeht. Genau deshalb heißen wir Alltagsmeister: weil wir dich stark machen, dein neues Leben zu meistern – Tag für Tag.
Häufige Fragen
Vor allem Menschen zwischen 40 und 60 Jahren, die durch Schlaganfall, Herzinfarkt, Unfall oder Burnout aus dem Alltag gerissen wurden. Aber auch Angehörige dürfen sich melden, wenn sie Unterstützung für einen Betroffenen suchen.
Im Orientierungsgespräch hören wir dir zu, klären deine aktuelle Situation und zeigen dir, welche Wege es gibt. Du bekommst sofort mehr Klarheit und eine konkrete Vorstellung davon, wie es weitergehen kann.
Das erste Gespräch ist für dich kostenlos und unverbindlich. Erst wenn du dich für eine Zusammenarbeit entscheidest, besprechen wir transparent die nächsten Schritte und mögliche Kosten.
Nein. Du entscheidest selbst, ob und wann du weitermachen möchtest. Wir geben dir die Informationen und zeigen dir Möglichkeiten – den Schritt gehst du erst, wenn du bereit bist.
Das hängt von deiner Situation ab. Manche Klienten brauchen nur wenige Wochen Unterstützung, andere mehrere Monate. Wichtig ist: Wir bleiben so lange an deiner Seite, bis du deinen neuen Alltag sicher meistern kannst.
Ja. Wir schauen mit dir auf alle Lebensbereiche – auch auf Arbeit, Finanzen und Absicherung. Denn Lebensqualität bedeutet nicht nur Gesundheit, sondern auch Sicherheit für dich und deine Familie.
Rückschläge gehören dazu. Genau deshalb begleiten wir dich Schritt für Schritt. Wir lassen dich nicht allein, sondern passen den Plan an und machen weiter.
Nein. Alles, was zählt, ist dein Wille, wieder Perspektive und Lebensqualität zu finden. Wir kümmern uns um den Rest – in deinem Tempo und nach deinen Möglichkeiten.