Betreuungsdienst in Duisburg

Manchmal wird der Alltag zur Herausforderung – für Sie selbst oder für einen geliebten Menschen.


Ob Senior*in, junger Erwachsener oder Kind mit Pflegegrad: Wir sind an Ihrer Seite.


Wir entlasten Familien, schaffen Struktur und bringen ein Stück Lebensfreude zurück – individuell, einfühlsam und zuverlässig.


Von der Antragstellung bis zur persönlichen Betreuung: Wir begleiten Sie, damit das Leben leichter wird.

Kontakt aufnehmen
Älterer Mann schüttelt die Hand eines jüngeren Mannes. Eine Frau sitzt neben dem älteren Mann und schaut lächelnd auf das Geschehen.

Praktische Unterstützung für Ihren Alltag zu Hause

So bringen wir Entlastung und Lebensfreude in Ihren Alltag

Unser Betreuungsdienst bedeutet mehr als Hilfe im Alltag – er bedeutet Entlastung, Sicherheit und ein Stück Lebensfreude. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und unterstützen dort, wo es nötig ist – individuell, zuverlässig und mit Herz.

Haushaltsnahe Unterstützung

Wir helfen bei dem, was schwerfällt: Einkäufe erledigen, Mahlzeiten vorbereiten, Wäsche waschen – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Aktivierende Betreuung und Gesellschaft

Wir sind da, um zuzuhören, gemeinsam zu lachen und Fähigkeiten zu fördern. Ob Spiele, Gespräche oder kreative Aktivitäten – wir bringen Leben in den Alltag und entlasten Angehörige.

Begleitung im Alltag

Arzttermine, Spaziergänge oder Freizeitaktivitäten – wir begleiten Sie sicher und zuverlässig, damit Sie mobil und aktiv bleiben.

Unterstützung bei der Organisation

Wir helfen dabei, den Überblick zu behalten: gemeinsam Post sortieren, wichtige Unterlagen bereitlegen oder einfache Schreiben vorbereiten – damit nichts liegen bleibt.

Junge Frau zeigt einer älteren Frau etwas auf dem Smartphone im Park.

Für wen ist der Betreuungsdienst? 

Unser Betreuungsdienst richtet sich an Menschen, die im Alltag Unterstützung brauchen – und an ihre Familien, die sich Entlastung wünschen.
Ob Senior:in, junger Erwachsener oder Kind mit Unterstützungsbedarf: Wir sind für Sie da, wenn das Leben herausfordernd wird.
Damit wir eine verlässliche und kontinuierliche Betreuung sicherstellen können, planen wir in der Regel mindestens zwei Stunden pro Woche ein. Mehr Stunden sind jederzeit möglich – ganz nach Ihrem Bedarf.
Wichtig: Wir arbeiten nicht ausschließlich über den Entlastungsbetrag, sondern bieten flexible Lösungen, die zu Ihrer Situation passen.

  • Senior*innen, die sich Hilfe im Haushalt oder Gesellschaft wünschen.
  • Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen; unabhängig vom Alter.
  • Familien, die Entlastung suchen, um wieder mehr Zeit für sich zu haben.
  • Angehörige, die eine Auszeit benötigen und Verhinderungspflege in Anspruch nehmen möchten.
  • Menschen mit Demenz

Wie funktioniert die Abrechnung?

Die Kosten für unseren Betreuungsdienst können in vielen Fällen über die Pflege- oder Krankenkasse abgerechnet werden.
Gleichzeitig bieten wir auch flexible Privatangebote, wenn Sie unabhängig von Kassenleistungen Unterstützung wünschen.
Wir beraten Sie transparent zu allen Möglichkeiten – damit Sie die Lösung finden, die am besten zu Ihnen passt.

Wie funktioniert die Abrechnung?

Die Kosten für unseren Betreuungsdienst können oft über die Pflege- oder Krankenkasse abgerechnet werden. 

Wir unterstützen Sie bei der Klärung der Kostenübernahme!

Pflegesachleistungen

Wenn Sie einen Pflegegrad (2-5) haben, können Sie unsere Leistungen über Ihr Budget an Pflegesachleistungen abrechnen.

Verhinderungspflege & Entlastungsbetrag

Bis zu 3.539 € pro Jahr (Verhinderungspflege) und bis zu 131 € pro Monat (Entlastungsbetrag) können beantragt werden, um die Kosten zu reduzieren.

Private Zahlung

Selbstverständlich können Sie unsere Leistungen auch privat in Anspruch nehmen. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

  1. Schritt 1: Unverbindliches Beratungsgespräch

    Wir besprechen bei Ihnen zu Hause die Situation, den Pflegebedarf und klären alle Fragen.

  2. Schritt 2: Prüfung der Finanzierung

    Gemeinsam klären wir, welche Leistungen Ihrer Pflegekasse Sie nutzen können (Pflegegrad, Entlastungsbetrag, Verhinderungspflege).

  3. Schritt 3: Individueller Betreuungsplan

    Wir erstellen einen Plan, der genau auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  4. Schritt 4: Start der Betreuung

    Ihre feste Betreuungskraft startet den Service. Wir legen großen Wert auf Vertrauen und Kontinuität.

  5. Schritt 5: Regelmäßiger Austausch

    Wir stehen im engen Kontakt mit Ihnen und Ihren Angehörigen, um die Betreuung optimal anzupassen.

Vorteile des Betreuungsdienstes

  • Entlastung für Sie und Ihre Angehörigen: Wir schaffen Freiräume und reduzieren Stress.
  • Aktivierung und Gesellschaft: Wir fördern Ihre Selbstständigkeit und sind für Sie da.

  • Alltagshilfe, die wirkt: Konkrete Unterstützung bei anfallenden Aufgaben.

  • Sicherheit: Sie werden von qualifizierten und zuverlässigen Kräften betreut.

Häufige Fragen

  • Einen Pflegegrad zu haben, erleichtert die Finanzierung über die Kasse. Sie können unsere Leistungen aber auch ohne Pflegegrad privat buchen.

  • Sprechen Sie uns an! Wir versuchen, Lösungen zu finden und die Betreuung flexibel anzupassen.

  • Ja, wir beraten Sie gerne zum Antragsverfahren und unterstützen Sie bei der Vorbereitung.

Wir unterstützen Sie!

Rufen Sie uns gerne an. Wir bieten Ihnen ein unverbindliches Gespräch an.