Was ist Ambulant betreutes Wohnen?
Das ambulant betreute Wohnen ist ein Hilfsangebot für Menschen mit geistiger, körperlicher oder psychischer Behinderung. Wir unterstützen Sie dabei, selbständig in Ihrer eigenen Wohnung zu leben.
Alltagsbewältigung
Hilfe bei der Strukturierung des Tages, Einkaufen, Kochen, Haushaltsführung.
Sozialer Bereich
Unterstützung bei der Kontaktpflege, Freizeitgestaltung, Teilhabe am Gemeinschaftsleben.
Begleitung
Begleitung bei Behördengängen, Arztterminen oder anderen Wegen.
Lebensführung
Hilfe bei der persönlichen Lebensführung: Umgang mit Geld, Vertragsabschlüsse, Korrespondenz.
Selbstständigkeit
Förderung der Selbstständigkeit und der eigenverantwortlichen Lebensführung.
Abrechnung
Die Leistungen werden beim LVR beantragt. Es entstehen im Normalfall keine Kosten für Sie.
Antragsverfahren
Es wird ein formloser Antrag beim zuständigen Kostenträger gestellt. Dazu gehört in der Regel ein ärztliches oder fachärztliches Gutachten.
Unterstützung
Wir unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung und der Kommunikation mit den Kostenträgern
Ablauf Ambulant-Betreutes Wohnen in Duisburg
Schritt 1: Persönliches Beratungsgespräch
In einem unverbindlichen Gespräch bei Ihnen zu Hause lernen wir uns kennen und klären, ob und welche Unterstützung Sie benötigen.
Schritt 2: Hilfeplan- bzw. Teilhabeplanverfahren
Gemeinsam mit Ihnen und dem Kostenträger wird ein individueller Hilfeplan erstellt. Darin werden die Ziele und der konkrete Unterstützungsumfang festgelegt.
Schritt 3: Vertragsabschluss
Wenn der Kostenträger die Leistung bewilligt, schließen wir einen Betreuungsvertrag mit Ihnen ab.
Schritt 4: Start der Betreuung
Ihre feste Betreuungskraft stellt sich vor. Die Betreuung findet nach einem festgelegten, auf Sie zugeschnittenen Plan statt.
Schritt 5: Regelmäßige Überprüfung
In Hilfeplangesprächen wird regelmäßig überprüft, ob die Ziele erreicht wurden und ob der Unterstützungsbedarf sich verändert hat.
Vorteile Ambulant Betreutes Wohnen
- Selbstbestimmung: Sie leben in Ihrer eigenen Wohnung und bestimmen Ihren Alltag selbst.
- Individuelle Betreuung: Die Unterstützung ist maßgeschneidert auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele.
- Integration: Sie bleiben in Ihrem vertrauten sozialen Umfeld (Nachbarschaft, Vereine).
- Prävention: Durch regelmäßige Unterstützung werden Krisen und stationäre Aufnahmen vermieden.
- Flexibilität: Die Betreuungszeiten können an Ihren Bedarf angepasst werden.
Sie möchten mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns einfach. Wir klären alle Ihre Fragen und unterstützen Sie beim Antrag.
Sie sind Angehöriger oder eine soziale Einrichtung?
Wir beraten auch Sie gerne unverbindlich.