Ambulant Betreutes Wohnen

Stellen Sie sich vor, Sie können in Ihrer eigenen Wohnung leben – mit der Gewissheit, dass Unterstützung da ist, wenn Sie sie brauchen. Das ambulant betreute Wohnen macht es möglich: die perfekte Balance zwischen Selbstständigkeit und Sicherheit.

Wir bieten auch Aktivitäten in der Gruppe an, um Einsamkeit entgegenzuwirken und Kontakte zu fördern.

Veranstaltungen
Älterer Mann sitzt am Tisch und telefoniert. Der Boden ist vintage, lange weiße Gardinen hängen vor den Fenstern.

So viel Hilfe wie nötig, so viel Selbstständigkeit wie möglich.

Was ist Ambulant betreutes Wohnen?

Das ambulant betreute Wohnen ist ein Hilfsangebot für Menschen mit geistiger, körperlicher oder psychischer Behinderung. Wir unterstützen Sie dabei, selbständig in Ihrer eigenen Wohnung zu leben.

Alltagsbewältigung

Hilfe bei der Strukturierung des Tages, Einkaufen, Kochen, Haushaltsführung.

Sozialer Bereich

Unterstützung bei der Kontaktpflege, Freizeitgestaltung, Teilhabe am Gemeinschaftsleben.

Begleitung

Begleitung bei Behördengängen, Arztterminen oder anderen Wegen.

Lebensführung

Hilfe bei der persönlichen Lebensführung: Umgang mit Geld, Vertragsabschlüsse, Korrespondenz.

Selbstständigkeit

Förderung der Selbstständigkeit und der eigenverantwortlichen Lebensführung.

Für wen ist das Ambulant betreute Wohnen?

Das ambulant betreute Wohnen richtet sich an Erwachsene mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen, die in ihrer eigenen Wohnung leben (oder leben möchten). Dazu zählen:

  • Menschen mit psychischen Erkrankungen (z.B. Depressionen, Schizophrenie, Angststörungen)
  • Menschen mit geistigen Behinderungen
  • Menschen mit körperlichen Behinderungen
  • Menschen mit Mehrfachdiagnosen
  • Senioren, die Unterstützung im Alltag benötigen
  • Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten
Mann mit langem weißen Bart trinkt aus einer Tasse

Voraussetzung ist, dass ein anerkannter Hilfebedarf vorliegt.

Abrechnung

Die Leistungen werden beim LVR beantragt. Es entstehen im Normalfall keine Kosten für Sie.

Antragsverfahren

Es wird ein formloser Antrag beim zuständigen Kostenträger gestellt. Dazu gehört in der Regel ein ärztliches oder fachärztliches Gutachten.

Unterstützung

Wir unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung und der Kommunikation mit den Kostenträgern

Ablauf Ambulant-Betreutes Wohnen in Duisburg

Kontakt aufnehmen
  1. Schritt 1: Persönliches Beratungsgespräch

    In einem unverbindlichen Gespräch bei Ihnen zu Hause lernen wir uns kennen und klären, ob und welche Unterstützung Sie benötigen.

  2. Schritt 2: Hilfeplan- bzw. Teilhabeplanverfahren

    Gemeinsam mit Ihnen und dem Kostenträger wird ein individueller Hilfeplan erstellt. Darin werden die Ziele und der konkrete Unterstützungsumfang festgelegt.

  3. Schritt 3: Vertragsabschluss

    Wenn der Kostenträger die Leistung bewilligt, schließen wir einen Betreuungsvertrag mit Ihnen ab.

  4. Schritt 4: Start der Betreuung

    Ihre feste Betreuungskraft stellt sich vor. Die Betreuung findet nach einem festgelegten, auf Sie zugeschnittenen Plan statt.

  5. Schritt 5: Regelmäßige Überprüfung

    In Hilfeplangesprächen wird regelmäßig überprüft, ob die Ziele erreicht wurden und ob der Unterstützungsbedarf sich verändert hat.

Vorteile Ambulant Betreutes Wohnen

  • Selbstbestimmung: Sie leben in Ihrer eigenen Wohnung und bestimmen Ihren Alltag selbst.
  • Individuelle Betreuung: Die Unterstützung ist maßgeschneidert auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele.
  • Integration: Sie bleiben in Ihrem vertrauten sozialen Umfeld (Nachbarschaft, Vereine).
  • Prävention: Durch regelmäßige Unterstützung werden Krisen und stationäre Aufnahmen vermieden.
  • Flexibilität: Die Betreuungszeiten können an Ihren Bedarf angepasst werden. 

Häufige Fragen

  • Nein. Ein Pflegedienst erbringt vor allem pflegerische Leistungen (Körperpflege, Medikamente). Das Ambulant betreute Wohnen konzentriert sich auf die pädagogische und organisatorische Unterstützung im Alltag. Beides kann aber kombiniert werden.

  • Der Umfang richtet sich nach Ihrem individuellen Bedarf, der im Hilfeplan festgelegt wird. Dies kann von wenigen Stunden pro Woche bis zu einer täglichen Unterstützung reichen.

  • Der Hilfeplan ist dynamisch. Bei Veränderungen wird er gemeinsam mit Ihnen und dem Kostenträger angepasst.

  • Ja, unser mobiler Dienst kommt zu Ihnen in die Wohnung. Wir betreuen Kunden in Duisburg, dem Düsseldorfer Norden und Umgebung.

Sie möchten mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns einfach. Wir klären alle Ihre Fragen und unterstützen Sie beim Antrag.

Sie sind Angehöriger oder eine soziale Einrichtung?

Wir beraten auch Sie gerne unverbindlich.